Für Kinder ist der eigene Geburtstag neben Weihnachten der schönste Tag im Jahr: Das Lieblingsessen wird gekocht, Freunde eingeladen und natürlich ganz viele Geschenke ausgepackt. Schon Tage vorher ist kaum noch an Schlaf zu denken und die Aufregung steigert sich von Tag zu Tag.
Diese große Vorfreude beginnt bei den Kindern bereits bei der Vorbereitung ihres Geburtstages. Dazu gehören selbstverständlich auch die Einladungen. Wieviele Kinder und wen wollen wir einladen?
Gibt es ein Motto? Wie soll die Einladungskarte aussehen? ...
Um Ihnen ein wenig bei den Vorbereitungen zu helfen, haben wir hier für Sie viele Tipps rund um das Thema "Kindergeburtstag feiern"
gesammelt. Beginnen wir mit der "Einladung", wobei wir Ihnen einige Anregungen zum Gestalten von lustigen und originellen Einladungen geben möchten.
Buntes Tonzeichenpapier, eine Schere, ein bisschen Kleber und schon kann es mit dem Basteln der Einladungskarten losgehen;-)
Steht die Geburtstagsfeier unter einem bestimmten Thema, bietet es sich an, dieses schon auf der Einladung anzudeuten. Wenn z.B. geplant ist, in den Zoo zu gehen, so können Sie die verschiedenen
exotischen Tiere, die es dort zu sehen gibt, auf der Einladungskarte abbilden.
Malvorlagen für die Tiere gibt es im Internet zu Hauf. Oder Ihr Kind malt in einem Malheft Tiere aus. Anschließend ausschneiden, auf Tonzeichenpapier kleben und die Karte mit dem Einladungstext versehen. Fertig ist die Einladungskarte!
Kinder lieben Luftballons! Somit ist eine Einladung per "Luftpost" zu bekommen, eine originelle Idee! Diese Einladung eignet sich auch ganz hervorragend für eine Luftballonparty!
Und so einfach geht es:
Ballon aufblasen, zuknoten und mit einem wasserfesten Filzstift ganz vorsichtig beschreiben. Nicht zu fest aufdrücken, sonst gibt es einen Knall! Anschließend die Ballons den kleinen Gästen
übergeben;-)
Eine weitere originelle Idee für eine Einladung ist es, sie in der Form einer Flaschenpost zu gestalten. Besonders beliebt ist so eine "Flaschenpost" bei den Piratenpartys. Und hier nun einige Anregungen zum Gestalten dieser Einladung:
Was wird gebraucht?
Pro Gast eine leere Flasche und ein Blatt Papier, schwarzer Tee in Teebeuteln, Feuerzeug, Schreibzeug
Zuerst werden die Etiketten von den Flaschen entfernt. Das Blatt Papier dient der Schriftrolle, welche zum Schluss in die Flasche gesteckt wird. Bevor Sie auf der Schriftrolle den Einladungstext schreiben, können Sie zusätzlich dieses Papier noch durch ganz viel Raffinesse außergewöhnlich gestalten. Und das geht
so:
Mit Hilfe eines Teebeutels lässt sich das Papier so richtig schön auf alt trimmen, vergilben, so dass die Einladung noch mehr Pepp bekommt. Dazu einen ausgekochten, 10 min. ziehenden, feuchten
Teebeutel nehmen (am besten Schwarztee) und diesen über das Papier tupfen. Trocknen lassen (eventuell mit einem Fön nachhelfen) und nochmals den Teebeutel darüber tupfen. Das machen Sie solange,
bis das Stück Papier so richtig schön "alt" aussieht. Der absolute „Alteindruck“ entsteht dann noch zusätzlich, wenn Sie den Rand des Papiers mit einem Feuerzeug kurz ansenken.
Nun kann der Einladungstext auf das Papier geschrieben werden.
Nachdem die Blätter fertig kreiert sind, werden diese jeweils aufgerollt und mit einem Band umwickelt. Das Band sollte aus dem Flaschenhals ein Stück raushängen, damit die Gäste die Schriftrolle
einfach und schnell aus der Flasche bekommen.
Wer es möchte, kann nun noch die Flasche mit einem Korken verschließen und fertig ist die Einladung per Flaschenpost;-)
Für einen frechen und wilden Geburtstag lässt sich eine Einladung z.B. in Form eines Steckbriefes gestalten. Der Steckbrief passt hervorragend zu einer Geburtstagsfeier voller kleiner Cowboys und
Indianer, also zu einem Geburtstag, der unter dem Motto „Wilder Westen“ steht.
So geht es:
Man nehme ein Blatt Papier in der Größe DIN A4. Auf diesem wird nun ein Foto vom Geburtstagsgast, der diese Einladungskarte erhält, geklebt. Die Einladung nun mit dem entsprechenden “Verbrecherfoto” zu einem Steckbrief aufbereiten. Natürlich mit allen wichtigen Informationen zur Geburtstagsfeier.
Für eine schaurige Hexen- und Gruselparty ist die Gespenster-Einladungskarte ein origineller Vorgeschmack auf das gemeinsame
Gruselabenteuer!
Und so geht´s:
Aus weißem Tonkarton ein Gespenst ausschneiden. Augen aufmalen, aufkleben oder Wackelaugen verwenden. Besonders toll wirken die Gespenster auf schwarzen Karten, die einfach aus Tonkarton gefertigt werden können. Die Rückseite der Karte mit weißen Buntstift, Silber oder Gold mit dem Einladungstext beschriften.
Diese Einladungskarte ist schnell hergestellt und sogar kleinere Kinder können hier kräftig mitwirken:
So geht´s:
Die Hand des Kindes auf einen farbiges Tonzeichenpapier legen, die Umrisse nachzeichnen und ausschneiden.
Auf der Rückseite den Einladungstext schreiben ......fertig ist die originelle Einladungskarte!
Diese originelle Einladungskarte können Sie für Feiern ohne Motto oder beispielsweise auch für eine Dschungel - oder Tierparty verwenden.
Und so geht´s:
Aus grünem Tonkarton mehrere Kreise ausschneiden, die aber noch zusammenhängend sind. Auf den vordersten Kreis wird ein lustiges Raupengesicht gemalt. Um es noch lustiger aussehen zu lassen, können Sie auch noch Fühler aus Pfeifenreiniger anbringen. Die Kreise werden an den „Nähten“ geknickt und zum Schluss mit dem Einladungstext beschriftet. Und schon ist die lustige Einladungskarte fertig und kann als zusammen gelegte Raupe an die Gäste verteilt werden.
Wer eine ganz besondere, individuelle Einladungskarte zum Kindergeburtstag sucht, der sollte sich unsere lustige Einladungskarte mit dem Clown genau ansehen.
Material:
Klappkarte Format DIN B6 hochdoppelt, 12x16,9 cm, Tonkarton in den Farben haut, weiß, rot und rot mit weißen Punkten, Luftballon, Klebstoff, evl. Konfetti oder kleine Streuteile
Werkzeug:
Schere, Cutter, wasserfeste Faserschreiber in schwarz, roter Filzstift
So geht´s:
Wenn man mehrere Karten basteln will, empfiehlt es sich, mit Schablonen zu arbeiten. Die einfachste Art, Schablonen herzustellen, ist es, die Vorlage zweimal auszudrucken, die Vorlagen auf Tonkarton zu kleben und dann bei der einen Vorlage Kopf und Schleife auszuschneiden.
Von der anderen Vorlage schneiden Sie die Haare, Augen, Nase und Mundpartie aus. Pro Karte zeichnen Sie mit Hilfe der Schablonen zwei Augen (weiß), zweimal die Haare (rot), eine Mundpartie (weiß),
eine Nase (rot) und eine Schleife (rot mit weißen Punkten) auf den Tonkarton. Anschließend schneiden Sie alle Teile aus. Augen mit schwarzen Faserschreiber bemalen und den Mund mit einem roten
Filzstift aufzeichnen. Kopf zusammen setzen und die Teile aufkleben. Mit dem Cutter einen kleinen Schlitz am Mund anbringen. Zum Schluss auf den Luftballon mit dem wasserfesten Faserschreiber das
Wort “Einladung” schreiben.
Wer will, füllt in den Luftballon noch etwas Konfetti oder ein paar kleine Streuteile. Der Luftballon wird nun durch den Schlitz gesteckt, Kopf auf die Karte kleben, dabei den Luftballon
aussparen, so dass man ihn wieder herausziehen könnte. Den Text können Sie direkt auf die Innenseite schreiben, oder Sie fertigen am
Computer ein Einlageblatt, welches Sie im Knick der Einladungskarte mit einem Tropfen Kleber befestigen können.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ganz viel Freude mit unseren Tipps und noch mehr Freude beim Umsetzen unserer Ideen.
Ihr Team von Geburtstagspiel.ws