Beim Stichwort „Kindergeburtstag“ raufen sich viele Eltern kollektiv die Haare und versinken im Vorbereitungs - Chaos.
Aber viel Aufwand und komplett durchgeplante Partys müssen nicht sein. Es reichen wenige Utensilien und einige gute Ideen. Auf dieser Seite erhalten Sie Tipps und Ideen für eine gelungene
Kinderparty von der Planung bis zum Abschied.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Umsetzen der Ideen und einen erfolgreiche Geburtstagsfeier!
Planen Sie als erstes, was Sie am Kindergeburtstag machen wollen. Wollen Sie zu Hause feiern? Wollen Sie auswärts feiern? Oder wollen Sie vielleicht eine Mottoparty feiern?
Themenpartys oder auch Mottopartys werden beim Kindergeburtstag immer beliebter.
Aber auch ohne Motto können Sie für Ihr Kind einen schönen Geburtstag organisieren. Backen Sie einen toll verzierten Kuchen und schmücken Sie die Räume bunt und farbenfroh, wie es die Kinder lieben. Und spielen Sie mit den Kindern Spiele.
Für eine Kindergeburtstagsfeier ist der Sonnabend Nachmittag eigentlich der beste Termin. Die Kinder sind ausgeschlafen und können abends ein bisschen länger aufbleiben.
Die Auswahl der Gäste sollten Sie weitgehend Ihrem Kind überlassen. Achten Sie aber darauf, dass der Altersunterschied bei den Kindern nicht zu groß ist. Eine gute brauchbare Faustregel ist, dass immer so viele Kinder eingeladen werden dürfen, wie das Geburtstagskind an Jahren alt wird.
Das gilt für den Kindergeburtstag in ganz besonderen Maße. Niemanden, weder den Kindern noch Ihnen selbst, ist geholfen, wenn Sie sich überfordern und ein voll gepacktes Spielprogramm zu einem
überladenen Kaffeetisch servieren. Kinder freuen sich über einen lustig verzierten Fertigkuchen ganz genau so, wie über eine Gourmet-Torte. Denken Sie also an Ihre Kräfte!
Auch die Kinder sollten Sie in der Auswahl der Spiele und Aktionen tendenziell eher unterfordern als überfordern. Denn die meisten werden
keine große Lust haben, halbstündigen Spielerklärungen zu lauschen, bevor es endlich losgeht, wenn man auch mit schlichteren Spielen sehr viel Spaß haben kann. Kinder lieben die Abwechslung.
Vermeiden Sie daher stundenlange Konzentration auf eine Sache.
Ein Kindergeburtstag sollte übrigens nicht länger als 3 Stunden dauern, für kleinere Kinder sogar nur 2 Stunden. Denken Sie daran, dass so eine Geburtstagsfeier für die Kinder sehr anstrengend
ist. Dauert es zu lange, sind am Ende alle überreizt und dann bleibt das ganze Fest allen Beteiligten in ziemlich schlechter Erinnerung.
Für einen Kindergeburtstag braucht man vor allem viel Platz, der kindgerecht sein sollte. Es macht den Kindern keinen Spaß, dauernd ermahnt zu werden, dass sie vorsichtig sein müssen, weil
kostbare Vasen im Wege stehen, Möbel nicht bekleckert werden dürfen oder Lampen leicht umfallen. Kinder toben gerne und viel. Das sollte bei der Auswahl des Ortes unbedingt bedacht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn Sie zwei Räume zum Feiern haben. Den einen zum Toben und den anderen zum Essen und für ruhigere Aktionen. Indem Sie die Räume unterschiedlich dekorieren und kenntlich
machen, werden die Kinder diese Regelung gerne annehmen. Ein Partyraum im Keller bietet natürlich besonders gute Vorraussetzungen für ein rauschendes Kinderfest.
Kleine Preise gehören natürlich zum Kinderfest dazu. Leider gibt es bei diesen Dingen in den letzten Jahren aber eine regelrechte Inflation - die Kinder werden mit Geschenken oft nur so überschüttet. Statt Plastikspielzeug, dass nach wenigen Tagen ohnehin nur in irgendwelchen Ecken verschwindet, ist es sinnvoller, z.B. selbst gebastelte Medaillen, ein gemeinsames Gruppenfoto, Bilder zum Ausmalen oder einen Gutschein als Preis auszusetzen. Kinder freuen sich auch, wenn sie sich am Schluss der Geburtstagsfeier etwas von der Dekoration mit nach Hause nehmen dürfen. Auch die Ehre, den Geburtstagskuchen aufschneiden zu dürfen, ist ein prima Preis.
Am Schluss kann jeder sagen, was für ihn das Schönste auf der Geburtstagsfeier war. Auch ein Abschiedslied oder Spiel kommt zum Abschluss sehr gut an. Bei entsprechender Jahreszeit kann auch ein
abschließender Laternenumzug ein stimmungsvolles Ende sein.
Wenn es Zeit wird, sich zu verabschieden, sagen Sie Ihrem Kind, dass es sich nun bald ausruhen muss und fangen mit dem Aufräumen an. Es ist wichtig, dass Sie und Ihr Kind nach der
Geburtstagsfeier ein wenig Zeit für sich haben und dass die Party nicht endlos dauert.
Unsere Empfehlung:
Weite Tipps für die Organisation und Planung zum Kindergeburtstag erhalten Sie auf der Seite kinder-alles-fuer-kids.com.